Scroll Top
Kilihofstraße 1, 81825, München

Was erwartet uns in der Steuerpolitik gemäß dem Koalitionsvertrag 2025?

vertrag
Koalitionsvertrag 2025: Was auf das Handwerk zukommt

Der neue Koalitionsvertrag zwischen CDU, CSU und SPD, der gestern, am 9. April 2025, unterzeichnet wurde, hat den Kurs für die Reform des deutschen Steuersystems festgelegt.

Die Schwerpunkte: Entlastung von Privatpersonen und Unternehmen, Digitalisierung und Bekämpfung von Steuerhinterziehung.

1. Einkommensteuer

Wichtig für: Privatpersonen, Familien, Alleinerziehende.

– Senkung des Einkommensteuersatzes für niedrige und mittlere Einkommen – versprochen in der Mitte der Legislaturperiode.

– Vereinheitlichung zwischen Kinderfreibetrag und Kindergeld: Wenn das eine steigt, steigt auch das andere.

– Erhöhung der Steuervergünstigung für Alleinerziehende (Entlastungsbetrag für Alleinerziehende).

– Der Solidaritätszuschlag (Soli) bleibt unverändert.

2. Unternehmenssteuern

Wichtig für: Unternehmer, GmbH, UG, Freiberufler.

– Einführung einer beschleunigten Abschreibung (degressive Abschreibung): 30 % auf Investitionen in Ausrüstung in den Jahren 2025–2027.

– Schrittweise Senkung der Körperschaftsteuer von 15 % auf 10 % – ab 2028 um 1 % pro Jahr über einen Zeitraum von 5 Jahren.

– Verbesserung des Besteuerungsmodells für Einzelunternehmer mit der Möglichkeit, sich für die Besteuerung als juristische Person (§ 1a KStG) und Vergünstigungen bei Nichtverteilung des Gewinns (§ 34a EStG) zu entscheiden.

– Es ist ein einheitlicher Ansatz für die Besteuerung unabhängig von der Unternehmensform geplant – Besteuerung als Kapitalgesellschaft.

3. Gewerbesteuer

– Der Hebesatz wird von 200 % auf 280 % erhöht – Bekämpfung des Steuerdumpings zwischen den Regionen.

– Verschärfte Kontrolle der Registrierung fiktiver Adressen in sogenannten Steueroasen.

4. Steuerliche Anreize für Arbeit (Arbeit & Steuer)

– Überstunden, die über die Tarifnorm hinausgehen, werden von der Steuer befreit.

– Freiwillige Arbeit nach Erreichen des Rentenalters wird gefördert: Einkünfte bis zu 2.000 € pro Monat werden nicht besteuert.

– Für diejenigen, die von Teilzeit in Vollzeit wechseln, kann der Arbeitgeber einen steuerbegünstigten Bonus zahlen.

5. Pendlerpauschale

– Ab 2026 – stetige Erhöhung auf 0,38 € pro km ab dem ersten Kilometer.

6. Unterstützung von Freiwilligen und Vereinen (Vereine und Ehrenamt)

– Erhöhte Freibeträge:

– Honorar für Trainer und Ausbilder: bis zu 3.300 €

– Honorar für ehrenamtliche Tätigkeiten: bis zu 960 €

– Vereinfachte Anforderungen für kleine Organisationen:

  – Die Verpflichtung zur sofortigen Verwendung der Einnahmen wird bis zu 100.000 € aufgehoben.

  – Vereinfachte Buchführung für Tätigkeitsbereiche – bis zu 50.000 €.

7. Mehrwertsteuer in der Gastronomie

– Der Mehrwertsteuersatz für Speisen in Restaurants wird ab 2026 dauerhaft 7 % betragen.

8. Digitalisierung des Steuersystems (Digitalisierung & Bürokratieabbau)

– Einführung vorab ausgefüllter Steuererklärungen.

– Selbstveranlagung für juristische Personen und Gesellschaften.

– Obligatorische elektronische Einreichung von Steuererklärungen.

– Vereinfachung der Abrechnungen und der Berichterstattung für Rentner und Arbeitnehmer.

9. Bekämpfung der Steuerhinterziehung (Steuerhinterziehung)

– Erhöhung der Zahl der Steuerprüfer.

– Verstärkte Kontrolle von Optimierungsschemata (z. B. Cum-Cum) und Erhöhung der Transparenz.

– Kontrolle von Registrierkassen, insbesondere im Gastgewerbe.

Die Steuern für Personen mit hohem Einkommen werden nicht erhöht.https://www.facebook.com/share/p/1FUkCkAPHL/?

Ihre Datenschutzeinstellungen
Wir und ausgewählte Dritte setzen Cookies oder ähnliche Technologien für technische Zwecke ein und – mit Ihrer Einwilligung – für Nutzererfahrung, wie in der Cookie-Richtlinie beschrieben.

Ihre Einwilligung können Sie jederzeit erteilen, verweigern oder widerrufen, indem Sie auf die Kontrollfläche zugreifen. Im Fall der Ablehnung könnten bestimmte Funktionen nicht verfügbar sein.

Auf dieser Kontrollfläche können Sie bestimmte Einstellungen zu der Verarbeitung Ihrer personenbezogener Daten festlegen.